|  | Mit einem
    Steingarten soll eine alpine Landschaft nachgebildet werden. Die Pflanzen sollen ihren
    eigenen Raum haben und sich ausbreiten, wie sie möchten. Wie nicht anders zu vermuten,
    verwendet man zur Bepflanzung Pflanzen, denen Trockenheit nichts ausmacht.
 Ideal angelegt ist ein Steingarten, wenn er in Richtung des höchsten Sonnenstandes
    ausgerichtet ist und an einem Hang liegt. Es muss gewährleistet sein, dass das Wasser
    abfließen kann. Eine hohe Sonneneinstrahlung, die damit verbundene große Hitze und
    Trockenheit und die Wärmespeicherung der Steine sind ideale Voraussetzungen für einen
    Steingarten.
 
 Neben dem Steingarten gibt es noch die Möglichkeit eines Geröllgartens oder eines
    Kiesbeetes. Die Steine sollten von einer Art sein, flach liegen und nicht zu gleichmäßig
    auf der zur Verfügung stehenden Fläche verteilt werden. Entweder gedeiht Gepflanztes
    dann direkt auf Steinen oder zwischen ihnen. Neben Kleinstauden, von denen man heute viele
    findet, kann man auch nicht zu groß werdende Gräser pflanzen, die aus optischen Gründen
    jedoch unter 15cm groß bleiben sollten. Pflanzen für einen Steingarten stammen aus
    Mittel- oder Hochgebirgen. Die meisten Stauden blühen mit intensiver Farbe und müssen
    daher mit eher unscheinbaren Pflanzen in Kontrast gebracht werden, um richtig zur Geltung
    zu kommen. Meist unscheinbare Sukkulenten und Kakteen sind zum Beispiel wunderbar für
    einen Steingarten geeignet und sehen toll aus.
 Autorin: Susanne Voß |