Der Ratgeber für Haus, Hof und Garten
Home Übersicht Community Glossar Chronik Impressum

Baumfällung und Fällarbeiten

- Ausführung und Sicherheit bei Fällarbeiten und Baumfällung -

 
Bauliches
Wohnliches
Garten und
Außenanlagen
Energie
Haustechnik
Renovierung
und Sanierung
Rechtliches
Diverses
Jobs und
Arbeitsmarkt
 
Shop
Zeitschriften
ePostkarten
Webpartner
Sonstg. Links
Referenzen
Sitemap
 
   
 
  
 
 

Ob es sich um eine Baumfällung auf dem heimischen Grundstück handelt oder im Garten alte Obstbäume weichen müssen, wer diese Fällarbeiten in Eigenleistung ausführen möchte, hat vieles zu beachten. Zum einen wären da die einschlägigen Rechtsvorschriften, festgehalten in der örtlichen Baumschutzsatzung und die Beachtung der Naturschutzgesetze der einzelnen Bundesländer. Hinweise hierzu sind auf der ersten Seite unter dem Punkt Rechtsvorschriften festgehalten.

Ein weiterer Schwerpunkt bildet das Thema Arbeitsschutz und Sicherheit. Einige nützliche Tipps, wie eine Mindestanforderung an die entsprechende Schutzbekleidung und Ausrüstung, finden Sie auf der vorausgehenden Seite unter dem Stichpunkt Baumfällung. Neben den Mindestanforderungen an geeigneter Schutzbekleidung, sowie dem in der Regel in der Betriebsanleitung von Kettensägen enthaltenen Hinweisen, die unbedingt beachtet werden sollten, folgen auf dieser Seite noch einige Hinweise zu den eigentlichen Fällarbeiten, die bei einer Baumfällung beachtet werden sollten.

Zu den wichtigsten Kriterien, die es zu beachten gilt, zählt hier sicherlich der Standort und die Höhe des zu fällenden Baumes. Handelt es sich lediglich um einen Obstbaum im heimischen Garten, der bei der beabsichtigten Baumfällung frei fallend keinen Schaden anrichten kann, so ist dieser Punkt relativ unbedeutend. Nicht so, wenn der Baum bei ungünstiger Fallrichtung Schäden an Gebäudeteilen, eventuell vorhandenen Freileitungen oder Nachbargrundstücken verursachen könnte. Hierbei handelt sich um eine Problemfällung, die man einer Fachfirma überlassen sollte. Nur diese fachlich versierten Firmen verfügen über die notwendigen Erfahrungen, um diese Fällarbeiten ohne nennenswertes Risiko ausführen zu können.

Wer sich dennoch zutraut, zum Beispiel durch den Einsatz einer Hubarbeitsbühne, diese Fällarbeiten selbst durchzuführen, sollte nicht nur absolut höhentauglich sein, sondern noch gewissenhafter bei der Ausführung von Fällarbeiten vorgehen. Hierzu gehören zum Beispiel Absprachen mit dem zuständigen Energieunternehmen als örtlicher Versorger, über die Freischaltung einer eventuell vorhandenen Freileitung. Ebenso eine eventuelle zeitlich begrenzte Straßensperrung, wenn der Baum in der nähe von öffentlichen Wegen oder Straßen steht.
So eine Hubbühne oder Arbeitsbühne kann man sich in der Regel bei Mietdiensten für Baumaschinen, wie MVS oder HKL ausleihen. Bis zu einer mittleren Steighöhe lassen diese sich ohne weiteres mit einem größeren PKW umsetzen. Oft reicht eine Hubarbeitsbühne jedoch allein nicht aus, um einen größeren Baum Stückchenweise herunter zu schneiden, bzw. herunter zu sägen. Dann hilft nur noch die abzusägenden Baumteile mit einem Kran zu sichern. Spätestens hier ist jeder Selbermacher oder Heimwerker restlos überfordert.
Eine günstige Alternative soll nicht vergessen werden zu erwähnen, die Klettertechnik. Der große Vorteil der Klettertechnik besteht zum einem darin, dass keinerlei Kosten für Hubsteiger, Kran oder Arbeitsbühne anfallen und zum anderen, dass diese auch dort angewendet werden kann, wo weder Kran noch Arbeitsbühne hingelangen, wie beispielsweise in engen Innenhöfen oder unpassierbaren Grundstücken.

Vor Beginn der Baumfällung sollte als erstes begutachtet werden, in welcher Richtung der Baum einen natürlichen Überhang und eine natürliche Wuchsneigung besitzt. Diese Richtung entspricht dann in der Regel der Fallrichtung des Baumes. Weiterhin ist dafür Sorge zu tragen, dass sich im Fallbereich keine weiteren Personen aufhalten, die durch den stürzenden Baum gefährdet werden könnten. Als Fallbereich ist bei höheren Bäumen als Radius die doppelte Länge der geschätzten Baumhöhe abzusichern. Im Bereich des zu fällenden Baumes sollte genügend Bewegungsfreiheit geschaffen werden, um in Gefahrensituationen problemlos zurück weichen zu können. Hierzu gehört, mögliche Stolperfallen, wie hinderlichen Bewuchs zu entfernen.

Bei Bäumen über einem Stammdurchmesser von 18 bis 20 cm (gemessenen in Höhe des beabsichtigten Fällschnitts) sollte unbedingt ein Fallkerb in Fallrichtung des Baumes etwas unterhalb des späteren Fällschnittes erstellt werde. Dieser Fallkerb stabilisiert die Fallrichtung des Baumes. Der Öffnungswinkel des Fallkerbs sollte mindestens 30° bis 45°, besser 40 bis 60° betragen.
Die Tiefe des Fallkerbs sollte mindestens 20 Prozent und höchstens Eindrittel des Stammdurchmessers betragen. Bei einem angenommenen Stammdurchmesser von 30 cm in Höhe des Fällschnitts, ergebe sich hieraus eine Fallkerbtiefe von 6 bis 10 cm.
baum0.jpg (22194 Byte)

Der eigentliche Fällschnitt wird dann etwas oberhalb von der entgegengesetzten Seite des Stammes angesetzt. Der Höhenunterschied des Fällschnitts zur Fallkerbsohle sollte hier mindestens 10 Prozent des Stammdurchmessers betragen. Als Fallkerbsohle bezeichnet der Fachmann die untere waagerechte Fläche des Fallkerbs. Bei einem Stammdurchmesser von 30 cm in Höhe des Fällschnitts, sollte der Fällschnitt mindestens 3 cm über der Fällkerbsohle angesetzt werden.

Weiterhin ist bei der Baumfällung zu beachten, dass der Fällschnitt nicht bis an den Fallkerb durchgesägt wird. Zwischen Fällschnitt und Fallkerb sollte eine Bruchleiste von wiederum mindestens 10 Prozent des Stammdurchmessers stehen bleiben. Diese stehen bleibende Bruchleiste wirkt beim fallenden Baum wie ein Scharnier und stabilisiert dadurch weiterhin die Fallrichtung des Baumes. Sollte der Baum noch nicht von allein fallen, lieber mit Keilen nachhelfen, statt die Bruchleiste mit der Kettensäge zu durchtrennen.

Nur bei umsichtiger Arbeitsweise sind gefahrarme Fällarbeiten gewährleistet!

 
Rechtsvorschriften Baumfällung «  zurück
 
 

♦  Ausführung von Baumfällung und Sicherheit bei Fällarbeiten  ♦

Copyright © Verlag Horst Müller - Stendal 2006 - Impressum - Hinweise zum Datenschutz - Haftungsausschluss